AKTUELLER HINWEIS – Auf Grund von Corona finden im April einige Veranstaltungen als reine Live-Webinare statt.

 | 
 | 

HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.

Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.

Nano- und Mikrotechnik für die Life Sciences

Seminar-Termin
13. bis 14. Oktober 2014
Durchführungsort
D-76332 Bad Herrenalb
Teilnehmerpreis
1.280 € + MwSt.

seminar-inhalte

  • I. Miniaturisierung, Technik, Funktion und Diagnostik
  • Elektrospinnen, Technik für neue Medizinprodukte
  • 3D Gerüststrukturen für Zellen
  • Parameter für optimales Verhalten von Zellen
  • Elektrospinnen von Stützstrukturen für Herzklappen, Nervenleitschienen und Blutgefäßen
  • Praktische Vorführung des Elektrospinnens
  • Stem cell and structured surface
  • Multipotent stem cell and geometrical cues
  • Pluripotent stem cell and geometrical cues
  • Multiparameter-Sepsis-Diagnostik für Point-of-Care Anwendungen
  • Biochip-Technologie als „Labor in der Westentasche“
  • Schnelle und vollautomatische Vor-Ort-Analyse von Immunfluoreszenz-Assays
  • Ein Multiparameter-Analysesystem zur Sepsis-Diagnose
  • Carbon Nanomembranes (CNMs): Nanobiotechnologie in zwei Dimensionen
  • Charakterisierung von Nanomaterialien
  • Größenverteilungen kolloidaler Nanopartikel
  • Nanopartikelcharakterisierung via UV-Vis-Spectroskopie
  • Möglichkeiten und Grenzen von elektronenmikroskopischen und streulichtbasierten Messmethoden
  • Scheibenzentrifuge und analytische Ultrazentrifugation zur Größencharakterisierung von Nanopartikeln
  • II. Verarbeitung, Reinigung und Sterilisation von mikrostrukturierten MedTech Produkten
  • Blut als biologischer Sensor
  • Sensorsystem Blut in der Medizin
  • Eine humanrelvante in-vitro Alternativmethode zur Pyrogenprüfung
  • Neue Anwendungsgebiete mit dem „Biosensor Blut“
  • Die medizintechnische Oberfläche
    – Reinigungsverfahren und Qualitätskontrolle
  • Erwartungen an die Oberfläche: Struktur / Zusammensetzung
  • Nasschemische Reinigung / Feinreinigung
  • Sterilisation
  • Bewertungsverfahren. Trends
  • Hygenic Design
  • Neue Ansätze für die Reinigung und Reinigungsvalidierung mikro- und nanostrukturierter Bauteile für medizinische Anwendungen
  • Biodekontamination von Produktions- und Laborräumen in Pharma und Biotechnologie
  • Manuelle und automatisierte Dekontamination
  • Qualitätssicherung und Validierung
  • Sicherheitsaspekte
  • Fallbeispiele
  • III. Anwendungen, Anregungen und Perspektiven
  • Biofabrikation: Makro-, Mikro- und Nanostrukturierte Biomaterialien für den Gewebeersatz
  • Material Auswahl, Design und Herstellung biologischer und synthetischer makromolekularer Precursoren
  • Verfahren Vernetzte Biomaterialien mittels computergestützter Verarbeitungsverfahren
  • Entwicklungsziele und Anwendungen im Gewebeersatz Vaskularisierte Haut und funktionaler Knorpel
  • Mikroimplantate für Neuromodulation und Biosensorik
  • Intelligente Implantate mit Sensoren und Aktoren
  • Miniaturisierte, kabellose und energieefiiziente Systemarchitekturen
  • Herausforderung: Langzeitsichere Funktion
  • Aseptische und zellaffine Oberflächen
  • Anforderungen an Oberflächen für klinische Anwendungen
  • Funktionelle Beschichtungen für Implantate
  • Funktionelle und schaltbare Beschichtungen für die Wundheilung
  • Zukunft der Nano- und Mikrotechnik
  • Herstellungs- Verarbeitungsverfahren und Anwendungen
  • IV. Regeln, Normen und Konsequenzen
  • Zulassung und Normen
  • Probleme nano- und µ-strukturierter Komponenten
  • Extrakte und klinische Konsequenzen
  • „Wer mißt hat recht!”
  • „Nano-Normen“ und deren Rahmenbedingungen
  • Anforderungen an die Biokompatibilität von medizinisch einsetzbarenKunststoffen
    – Prüfstrategien und Abschlussbewertung
  • Vorstellung der aktuellen Normenreihe EN ISO 10993
  • Bedeutung der physikalisch-chemischen Materialcharakterisierung
  • Anwendung des „Bridging Approach“ zur Vermeidung zeit- und kosten- intensiver Tierversuche
  • Vorstellung des neuen FDA Leitfadens zur Biokompatibilitätsprüfung von Medizinprodukten vom 23.04.2013
  • Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme zur Biokompatibilitätam Beispiel eines Gelenkimplantates
  • Zusammenfassung und Ausblick

Referenten

  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski, Dr. Christoph Rehbock, Institut für Technische Chemie I – Universität Duisburg-Essen, Essen
  • Dr. Dieter R. Dannhorn, md registration Support Ltd., Erolzheim
  • Dr. rer. nat. Klaus Stefan Drese, Fraunhofer ICT-IMM, Mainz
  • Dr. med. Stefan R.M. Fennrich, Klinisches Forschungslabor, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • Dr. Renate Förch, Fraunhofer ICT-IMM, BioNanoInterfaces, MAN, Mainz
  • Prof. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher, Institut für Mehrphasenprozesse / Biomedizintechnik Leibniz Universität, Hannover
  • Prof. Dr. Armin Gölzhäuser, Physik Supramolekularer Systeme und Oberflächen, Universität Bielefeld, Bielefeld
  • Prof. Dr. Nan Ma, Zentrum für Biomaterialentwicklung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht GmbH, Teltow
  • Dr. Christian Oehr, Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart
  • Dr. Dipl.-Phys. Markus Rochowicz, Fraunhofer IPA, Reinst- und Mikroproduktion, Stuttgart
  • Dr. Christoph Rockel, Enzler Hygiene AG, CH-Pratteln BL
  • Dr. Jan Schütz, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik, Freiburg
  • Dr. Alfred Stett, NMI Naturwissenschaftliches und medizinisches Institut, Universität Tübingen, Reutlingen
  • Prof. Dr. Dipl.-Ing. Günter Tovar, Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology, Stuttgart
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Vienken, Nephor-Solutions AG, Hamburg
No items found

Teilnehmerkreis

Location & Kontakt

Veranstaltungsort

Veranstalter

Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen

Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?

WEItere Infos

Inhouse-Seminar-Angebot

Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung. Die Seite arbeitsagentur.de (externer Link) bietet eine Übersicht der verschiedenen bundesweiten sowie länderspezifischen Fördermöglichkeiten.

Newsletter

Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!

Our company is a collective of amazing people striving to build delightful products.

It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal. It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using.

No items found